DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 2240 eBiotech
Das Schwerpunktprogramm "Bioelectrochemical and Engineering Fundamentals to Establish Electro-biotechnology for Biosynthesis – Power to Value-added Products (eBiotech)” (SPP 2240) ist an der Schnittstelle zwischen Elektrochemie, Mikrobiologie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik sowie System- und synthetischer Biologie angesiedelt. Ab seinem Start im Jahr 2021 verbindet das DFG-Schwerpunktprogramm eBiotech die Kompetenzen von 28 deutschen Forschergruppen dieser Disziplinen in 14 Projekten zu einem kooperativen und interdisziplinären Forschungsnetzwerk. Der Fokus des DFG-Schwerpunktprogramms 2240 eBiotech liegt dabei darauf durch ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse eine gezielte Entwicklung und effizienten Gestaltung elektrobiotechnologischer Prozesse zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Synergieeffekten zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften adressiert das Schwerpunktprogramm 2240 eBiotech neben aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Elektrobiotechnologie auch die technische Entwicklung von elektrisch angetriebenen Biosyntheseprozessen.


Das Schwerpunktprogramm 2240 eBiotech im Gesamtzusammenhang
Die Elektrobiotechnologie ist ein aufstrebendes Gebiet an der Schnittstelle von Elektrochemie und Biotechnologie. Anstatt wie in der klassischen Biotechnologie Kohlenhydrate als Energiequelle für die Biosynthese zu verwenden, nutzt die Elektrobiotechnologie in erster Linie regenerative Elektrizität um die Biosynthese voranzutreiben. Wie auch in der konventionellen Biosynthese übernehmen dabei Mikroben oder Enzyme die Funktion des Katalysators. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Weiterentwicklung sowie des schnellen Ausbaus erneuerbarer Energiequellen ermöglicht die Elektrobiotechnologie die Nutzung von energiearmen Abfällen oder Abwässern sowie von CO₂ oder Grundchemikalien in Power-to-Product-Prozessen. Langfristig könnte dies zu einer Umstellung von konventionellen Prozessen auf nachhaltige, auf erneuerbaren Energien basierende Prozesse führen, was ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wäre.
Latest news
SPP 2240 eBiotech Method Seminar
Das Wissen und die Methoden der verschiedenen Fachrichtungen und Spezialisierungen unserer Partner mit allen Mitgliedern zu teilen war das Ziel unseres SPP 2240 Methodenseminares. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder des SPP eBiotech am 9ten und 11ten November 2021 zusammengefunden. In einer Vortragsreihe aus 10 Vorträgen, gehalten von Experten innerhalb des SPP, konnten den Mitarbeitern und Gästen der Veranstaltung aktuelle Themen in den Bereichen Biologie, Biotechnologie und Elektrochemie nähergebracht und wichtige Methodenkenntnisse für die gemeinsame Zusammenarbeit innerhalb des SPP vermittelt werden. Das Koordinationsteam bedankt sich herzlich bei allen Vortragenden und den Teilnehmern, die so zahlreich erschienen sind.

RT @ElectricUfz: 📰 😀. Led by Maliheh (Elsa) & Sara we summarise the dilemma of oxygen evolution reaction #oer anodes for strict #anaerobic…
Read MoreRT @LeibnizHKI: Here are some more impressions of yesterday's inauguration of our HKI Biotech Center 📷 Have a nice weekend! @tmwwdg @Leibni…
Read More
Apart from the scientific progress, we also sadly saw the resignation of our founding speaker Prof. Anping Zeng, since he decided to take his new adventure at @Westlake_Uni. We also elected our new speaker Prof. Miriam Rosenbaum @LeibnizHKI
Read MoreIt is a bit hard to believe, but our SPP2240 is already one year old. On 10.03, we had our 1st-year milestone meetings still online, and all partners shared their latest progress in their respective projects.
Read More...4. fermentation of gases by Prof. Dirk Weuster-Botz @TU_Muenchen ; and 5. microbial electrosynthesis given by Prof. Largus Angenent @LarsAngenent @uni_tue .
Read MoreDay 2 we had: 1. experimental methods in electrochemistry by Dr. Tanja Vidakovic-Koch from MPI_Magdeburg; 2. electrosynthesis by Prof. Siegfried Waldvogel @uni_mainz_eng ;3.electrode design and materials by Prof. Sven Kerzenmacher @UniBremen ;...
Read More...5. fundamental of EET by Prof. Johannes Gescher @TUHamburg on Day 1.
Read MoreTopics include: 1. enzyme cascade from Prof. Stephan Lütz @TU_Dortmund , 2. 13C flux analysis from @M_kohlibri , 3. Bioreactors for electrosynthesis from Prof. Dirk Holtmann @THMittelhessen , 4. Anaerobic cultivation by Prof. Miriam Rosenbaum @Leibn...
Read MoreStill "old progress" of our SPP, and that is we had our 1st methodology seminar on Nov. 2021, and groups from different backgrounds gave theoretical and hands-on tutorials on how to proceed e-biotech process from varied aspects.
Read MoreIt is a bit "outdated update" now, but on May 6th 2021, we had our kick-off meeting on zoom. The consortia got to know each other and each project, and each project presentation contained one slide of "needs and offer". Collaborations were stimulated...
Read More
Please follow us for more updates. We will introduce our research projects and progress in more detail in the following future.
Read MoreOur research objectives range from electron transfer pathways, enzyme cascade, electrode and reaction engineering, quantitative analysis and modelling, to systems metabolic engineering and synbio approaches for microbial chassis engineering.
Read MoreWe target rational development and efficient design of electro-biotechnological processes for industrial applications through a better understanding of the underlying processes.
Read MoreOur research focuses on the interface between electrochemistry, microbiology, materials science, process engineering, and systems and synthetic biology.
Read More28 German research groups of these disciplines working in 14 projects in the form of a collaborative, interdisciplinary research network.
Read More