Systems metabolic engineering of Hydrogenophaga pseudoflava for aerobic biosynthesis of fatty acids using CO2 and electron carriers in a novel bioelectrochemical system

Die Elektrobiotechnologie ist eine vielversprechende Technologie an der Schnittstelle von Elektrochemie und Biotechnologie zur Nutzung von CO2 und Strom für die mikrobielle Biosynthese von Chemikalien und Kraftstoffen in bioelektrochemischen Systemen (BES). Ein attraktiver Ansatz ist dabei die elektrochemische Umwandlung von CO2 zu CO und die Bildung von Synthesegas (H2, CO, CO2), das dann biologisch in Chemikalien oder flüssige Kraftstoffe umgewandelt wird. Obwohl die entkoppelte Biokonversion von Synthesegas in jüngster Zeit beeindruckende Fortschritte gemacht hat, ist diese Technologie immer noch mit einigen inhärenten Hindernissen behaftet, wie z. B. dem begrenzten Massentransfer von Gasen in das Kulturmedium, der geringen Aufnahme oder ineffizienten Übertragung von Elektronen oder Elektronenträgern auf den mikrobiellen Wirt und Sicherheitsfragen hinsichtlich der Toxizität und Explosivität der Substrate. Darüber hinaus haben Acetogene als die am häufigsten verwendeten mikrobiellen Wirte für die Syngas-Biokonversion ein begrenztes Produktspektrum, da die Produktion komplexerer Moleküle außerhalb ihrer metabolischen Kapazität liegt. In diesem Projekt wird das große Potenzial von Hydrogenophaga pseudoflava bei der aeroben Nutzung von Synthesegas und die Fähigkeit von gentechnisch verändertem H. pseudoflava zur Produktion von Fettsäuren in einem neuartigen direkten elektromikrobiellen Produktionssystem mit In-situ- und On-Demand-Produktion von H2 und O2 (aus Wasser) und CO (aus CO2) untersucht. Um ein systemisches und quantitatives Verständnis des Elektronentransfers und seiner Auswirkungen auf den Redox- und Energiestoffwechsel dieses carboxydotrophen Bakteriums zu entwickeln, werden wir Metabolomics und Flux-Analysen anwenden und die kinetischen Parameter des Wildtyps und der konstruierten Mutanten mit Defekten im Elektronentransfer, Energie- und Redox-Stoffwechsel unter gegebenen Gaszusammensetzungen, die von einer optimierten BES bereitgestellt werden, quantifizieren. Die BES wird die bereits erwähnten derzeitigen Beschränkungen von bio-elektrochemischen Systemen und Gasfermentationen überwinden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um ein erstes Stoffwechsel- und Elektronentransfermodell des autotrophen Stoffwechsels vonH. pseudoflava zu erstellen, insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme der verschiedenen Elektronenträger sowie die Energie- und Redox-Bilanzen. Darüber hinaus werden wir H. pseudoflava auf die Produktion von Fettsäuren umstellen, die eine ATP- und NADPH-intensive Produktklasse darstellen und deren Überproduktion daher den Stoffwechsel von H. pseudoflava insbesondere unter autotrophen Bedingungen herausfordern wird. Eine quantitative Analyse der entwickelten Stämme wird dazu dienen, das Stoffwechsel- und Elektronentransfermodell zu bewerten und zu verfeinern. Dieses Projekt wird neue Möglichkeiten zur Entwicklung effizienter elektromikrobieller Produktionsstämme und zur Entwicklung einer verbesserten Elektrofermentation eröffnen.

Partner

Bio Process and Systems Engineering TUHH

Hamburg University of Technology
Institute of Bioprocess and Biosystems Engineering

TUM

Technical University of Munich
Campus Straubing for Biotechnology and Sustainability
Microbial Biotechnology

Mitarbeitende

Kein Bild vorhanden

Johannes Gescher

Hamburg University of Technology
Institute of Bioprocess and Biosystems Engineering

Prof. Dr. Bastian Blombach

Technical University of Munich
Campus Straubing for Biotechnology and Sustainability
Microbial Biotechnology

Weitere Projekte